Was ist die THG-Prämie?
Mineralölkonzerne sind verpflichtet, ihren CO2-Ausstoß bis 2030 um 25 % zu senken, um die gesetzlich vorgeschriebene Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) zu erfüllen. Dies geschieht in erster Linie dadurch, dass diese Konzerne zusätzlich zu Benzin und Diesel auch alternative Kraftstoffe anbieten. Das reicht jedoch nicht, um die Minderungsziele zu erfüllen. Deshalb müssen die Konzerne für die restlichen Mengen an CO2-Emissionen, die sie nicht einsparen können, Quoten zukaufen: Und zwar bei Akteuren, die mehr CO2 einsparen als die THG-Quote vorschreibt.
Seit 2022 können auch Privatpersonen davon profitieren. Wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen, können Sie die gegenüber einem Auto mit Verbrennungsmotor eingesparte Menge CO2 über die Bürgerwerke an Mineralölkonzerne verkaufen lassen und erhalten eine THG-Prämie.
Meine THG-Prämie beantragen
Während bei vielen Anbietern die Einnahmen ausschließlich den Fahrzeughalter:innen zugutekommen, fördert unser Modell gleichzeitig die Energiewende. Mit Ihrer Unterstützung kann die BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach & Elztal eG den Bau weiterer Bürgerenergie-Anlagen in unserer Region vorantreiben. So kommt auch wirklich sauberer Strom in den Tank!
Der THG-Handel über die Bürgerwerke ermöglicht es Ihnen, dabei sowohl finanziell zu profitieren als auch die Energiewende zu stärken! Denn ein Teil der Prämie fließt direkt in unsere BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach & Elztal eG. Geben Sie einfach das Kürzel „Elztal“ für unserer Genossenschaft ein, damit Ihre Unterstützung der Energiewende vor Ort, dem „ZweiTälerLand“ zugute kommt.
Bitte folgen Sie zur Beantragung der THW-Prämie diesem Link auf der Homepage der Bürgerwerke eG, mit deren Hilfe wir Ihnen dieses Angebot machen: Bürgerwerke – THG-Prämie
Solidarität. Füreinander da sein. Miteinander neue Wege gehen.
Die Bürgerwerke sind weit mehr als ein reiner Ökostrom-Anbieter – sie bilden das größte Netzwerk von engagierten Energiebürger:innen in Europa. Über 125 Bürger-Energiegenossenschaften mit mehr als 50.000 Mitgliedern haben sich unter ihrem Dach zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel: Die Energiewende in die Hände der Bürger legen und aktiv vorantreiben.
WAS EINER NICHT SCHAFFT, DAS SCHAFFEN VIELE.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888)