Hier finden Sie direkt die Links zu interessanten Videos und Artikel:
- Informatives zu Balkonkraftwerken: https://youtu.be/nvWXAXQCkxo?si=hZlrnufZvfaU1UR0
- Tolle Videos zu regionalen Windenergieprojekten: https://www.youtube.com/@RangerJones93
- Windpark Biederbach – Enercon E-92, E-103 & E-138 bei herbstlichem Wetter (Gemeinde Biederbach) https://www.youtube.com/watch?v=oXsk4ACMwOI
- Repowering Holzschlägermatte – Abbau + Sprengung Enercon E-66 (Freiburg i. Br.)
https://www.youtube.com/watch?v=vmNX7csExHw - Neubau Taubenkopf – Enercon E-138 & E-160
https://www.youtube.com/shorts/QQb1ixswh3s
- Ein Jahr ohne Kernkraft – Sonnenseite – Ökologische Kommunikation mit Franz Alt https://www.sonnenseite.com/de/energie/ein-jahr-ohne-kernkraft/
- Medientipp: „Die unterschätzte Klimachance“ (Dokumentation) Diese Doku von Harald Lesch und Antje Boetius beleuchtet die Bedeutung natürlicher Ökosysteme im Kampf gegen den Klimawandel. Sie zeigt auf, wie Moore und Ozeane immense Mengen CO₂ speichern können und warum deren Schutz und Wiederherstellung so wichtig sind. Für alle, die mehr über natürliche Lösungen für die Klimakrise erfahren wollen, ist diese Dokumentation ein Muss! https://www.youtube.com/watch?v=o2rgbd9qoh0
Weitere interessante Videos, Beiträge und Vorträge:
- https://youtu.be/-1w3DntJwzA?si=TNvGh1-9Z37RNHnJ
- https://youtu.be/DCuz9vv7nQI?si=0qRnIHRudDoXrjjS
- https://www.3sat.de/wissen/nano/240122-sendung-windkraft-vs-atomkraft-was-ist-wirtschaftlicher-nano-100.html
- https://emobicon.de/batterieelektrische-lkw-vs-wasserstoff/
- https://www.bmuv.de/themen/verkehr/elektromobilitaet/effizienz-und-kosten
- https://ecomento.de/2024/01/23/pannenstatistik-aus-norwegen-e-autos-haben-bei-extremer-kaelte-seltener-probleme/#:~:text=Pannenstatistik%20aus%20Norwegen,K%C3%A4lte%20zuverl%C3%A4ssig%20funktionieren
24:30 Minute. => WAHRSCHEINLICH, dass wie klimatisch Probleme bekommen liegt annähernd bei 100%. Lasst uns daher handeln, wie die Bundesregierung mit den Verteidigungshaushalt: Whatever it takes !
Macht mit bei Ausbau der Erneuerbaren Energien, hier bei uns im Schwarzwald ! Bei eurer BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach & Elztal eG.
Zurück zur Mitgliederbereich – Startseite:
ADAC-Auswertung: E-Autos haben seltener Pannen als Verbrenner
Eine Statistik der Autofahrervereinigung ADAC zeigt Vorteile des elektrischen Antriebs. Pkw mit Verbrennungsmotor fallen zwei- bis dreimal so oft aus wie E‑Autos
- Lange keine KFZ-Steuern
- leise und angenehmes Fahrverhalten
- sehe gute Beschleunigung
- sehr günstig im Betrieb
Der höhere Energieverbrauch bei der Produktion der Batterie ist in der letzten Zeit stark geschrumpft, und der Trend geht mit großen Schritten weiter. Ladestationen gibt es ausreichend und flächendeckend, ebenso in ganz Europa. Auch purzeln die Auto-Preise:
Die meisten Menschen, die einmal Elektroautos gefahren sind, sagen: Spitze, nie wieder Verbrenner!
Die Verkaufszahlen sprechen eine eindeutige Sprache – ganz egal ob europäisch oder weltweit, der Siegeszug schreitet mit enormen Zuwächsen in 2024: Der Absatz von Elektroautos weltweit um 25% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Insbesondere in China und in anderen Schwellenländern konnte der Verkauf von Elektroautos starke Zugewinne erzielen! LKW: Jeder große Hersteller verkauft kräftig Schwerlasttransporter – dagegen sind die sehr geringen Verkaufszahlen von die Wasserstoff -Fahrzeuge in allen Bereichen sind stagnieren oder rückläufig.
Busse: Die Flotten werden überall stetig ausgebaut. Die Serienreife ist erreicht – wirtschaftlich rechnet es sich eindeutig!
Selbst im Fernbusbereich geht der Siegeszug des Elektro-Antriebs weiter. https://salto.bz/de/article/20052025/2024-ist-der-verkauf-von-elektroautos-we.
„Laut dem von der Internationalen Energieagentur (IEA) kürzlich veröffentlichten Report „Global EV-Outlook 2025“, überstieg der weltweite Absatz von Elektroautos 2024 die Marke von 17 Millionen, was einem Anstieg von 25% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Verkauf von Elektroautos betrug im vergangenen Jahr 20% am gesamten Autoverkauf. Zum Vergleich, der gesamte weltweite Pkw-Absatz stieg lediglich 2,5% gegenüber 2023.
Der Durchschnittspreis für Elektroautos sank weltweit im Jahr 2024, Grund dafür war der zunehmende Wettbewerb, sowie sinkende Batteriekosten. In China waren im vergangenen Jahr zwei Drittel aller verkauften Elektroautos günstiger als entsprechende konventionelle Autos, und das auch ohne Subventionen oder andere Fördermaßnahmen…“ Zu Beginn des Jahres 2025 gab es in Deutschland insgesamt rund 92.300 Lkw mit vollelektrischem Antrieb. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der E-Lkw-Bestand damit um etwa 17 Prozent. Die gesamte Zahl der Lkw mit alternativem Antrieb stieg weiter an…
Quelle: © Statista 2025
https://youtu.be/ORlvIsei73Q?si=8JNp42rGJqj7h5TC
Und wieder eine Neuigkeit: Minute 34: Elektrischer Auflieger !
Also einfach mal eben einiges an Diesel sparen! Oder die Reichweite kräftig erhöhen, ganz wie man will. Da entstehen ständig echte Verbesserungen oder neue Ideen, richtige Gamechanger !
Solare Energiewunder überall
Was hierzulande fast niemand weiß oder auch nur glaubt: 19 der 196 Länder gewinnen schon heute über 90 Prozent ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen: Albanien, Bhutan, Demokratische Republik Kongo, Island, Lesotho, Nepal, Antarktis, Paraguay, Zentralafrikanische Republik, Äthiopien, Uganda, Norwegen, Namibia, Costa Rica, Uruguay, Siera Leone, Malawi, Kenia und Luxemburg. (Quelle: Statista Marktprognose, erneuerbare Energien).
Wichtig ist dabei stets zu betonen:
Seit 2020 ist der Anteil des Stroms am weltweiten Endverbrauch weitgehend stabil und erreichte im Jahr 2023 20,6 %. Seit 2010 (17,6 %) ist dieser Wert um 3 Prozentpunkte gestiegen, da ein zunehmender Anteil der Elektrizität in der Industrie, im Wohn- und Dienstleistungssektor und in jüngster Zeit mit der Entwicklung der Elektrofahrzeugflotte auch im Straßenverkehrssektor verbraucht wird. Quelle: https://energiestatistik.enerdata.net/strom/anteil-elektrizitat-endverbrauch.html
Uruguays
Das kleine südamerikanische Land ist ein großes Vorbild für eine gelungene erneuerbare Energierevolution: Wie und warum das Ziel einer raschen Energiewende schon heute erreicht werden konnte, erzählte Ramon Mendez, zuständiger Direktor im Energieministerium der TAZ: „Bis 2006 bestand die Elektrizitätsmatrix Uruguays zu 56 Prozent aus Erdöl, das zudem 36 Prozent der gesamten Importe des Landes ausmachte. Wir waren in hohem Maße von den weltweiten Schwankungen bei den Ölpreisen und den Unwägbarkeiten der Nachbarländer abhängig, die oft selbst keinen Strom, kein Gas oder Öl für den Export hatten. Wir fragten uns also, wie unsere Elektrizitätsmatrix in 30 Jahren aussehen sollte, und überlegten zurückgehend, was wir in 20 und dann in 10 Jahren getan haben müssten, um dieses Ziel zu erreichen. Seit 2019 besteht die Elektrizitätsmatrix zu 50 Prozent aus Wasserkraft, zu 30 Prozent aus Windenergie, zu 15 Prozent aus Biomasse, zu drei Prozent aus Solarenergie und nur zu zwei Prozent aus Öl.“ (TAZ, 30. September 2024, Seite 9).
Statt Öl und Gas importierte das 3.4 Millionen zählende südamerikanische Land nun Windräder und Solaranlagen und investierte dafür ca. sechs Milliarden Dollar. Doch Sonne und Wind schicken keine Rechnung und ersparten dem Land schon mittelfristig schon viel Geld, bestätigt Ramon Mendez: „Wir haben die Leute überzeugt, weil es für sie und für die Wirtschaft die günstigste Lösung war.“ Mit dieser Politik wurden die Stromkosten in Uruguay um die Hälfte gesenkt. Ramon Mendez berät heute mehrere Regierungen in Südamerika in Sachen Energiewende.